Der Dan (jap. 段, wörtl.: „Stufe“, „Rang“, „Abschnitt“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrad. Danträger bzw. Yūdansha (jap. 有段者, wörtl. „Person mit Dan“) sind Personen, die einen Dan-Grad innehaben.
Der niedrigste Meistergrad (1. Dan) folgt auf den höchsten Schülergrad (jap. 1. Kyū). Die (Gürtel-)Prüfung zum 1. Dan kann im Allgemeinen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr abgelegt werden. Der höchste Dan ist der 10. Dan.
Dan-Grad | 1. Dan | 2. Dan | 3. Dan | 4. Dan | 5. Dan | 6. Dan | 7. Dan | 8. Dan | 9. Dan | 10. Dan |
Aussprache | Shodan | Nidan | Sandan | Yondan | Godan | Rokudan | Nanadan | Hachidan | Kudan | Jūdan |
japanisch | 初段 | 弐段 / 二段 | 参段 / 三段 | 四段 | 五段 | 六段 | 七段 | 八段 | 九段 | 十段 |
Mit dem 1. Dan fängt der lange Weg für den Karateka beim Karate erst an, denn Dan bedeutet „Stufe". Es ist der Anfang einer geistigen, charakterlichen und körperlichen Entwicklung. Der Dan-Träger strebt im Laufe der verschiedenen Meistergrade zur Perfektion.
![]() |
Ziza Andra |
5. Dan | |
![]() |
Adam Wolfgang |
5. Dan | |
![]() |
Hartung Martin |
5. Dan | |
![]() |
Schmock Markus |
3. Dan | |
![]() |
Albrecht Volker |
3. Dan | |
![]() |
Meffert Normen |
2. Dan | |
![]() |
Has Selim |
2. Dan | |
![]() |
Urich Olga |
2. Dan | |
![]() |
Klöditz Markus |
2. Dan | |
![]() |
Schaaf Brigitte |
2. Dan | |
![]() |
Schröder Egor |
2. Dan | |
![]() |
Gschwind Constantin |
1. Dan | |
![]() |
Koellner Nicolas |
1. Dan | |
![]() |
Ziza Aouatif |
1. Dan | |
![]() |
Bolz Rüdiger |
1. Dan | |
![]() |
Schuck Bernhard |
1. Dan | |
![]() |
Ziza Ansam |
1. Dan | |
![]() |
Hohendorf Thomas |
1. Dan | |